Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Hilfe für Deutsche in Notfällen in Norwegen

Rettungsring mit deutscher Flagge

Rettungsring mit deutscher Flagge © colourbox.de

18.07.2025 - Artikel

Wenn Sie sich in einer Notsituation befinden, können Sie sich während der Telefonzeiten der Botschaft (Mo. - Do.: 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 16.00 Uhr, Fr.: 08.30 Uhr - 12.00 Uhr) unter der Telefonnummer (+47) 23 27 54 00 an die Botschaft wenden.

In Notfällen ist ein Bereitschaftsdienst nach Dienstschluss sowie am Wochenende und an Feiertagen (Mo. – Do.: 16.00 - 24.00 Uhr, Fr.: 12.00 - 24.00 Uhr, Sa., So. und an Feiertagen: 08.00 - 24.00 Uhr) unter der folgenden Telefonnummer – auch per SMS – erreichbar:

90 85 08 02 (aus Deutschland: 0047-90 85 08 02)

Bitte beachten Sie: Während der regulären Öffnungszeiten der Botschaft ist der Bereitschaftsdienst nicht erreichbar bzw. zuständig!

Bitte beachten Sie auch, dass die Hilfsmöglichkeiten für deutsche Staatsangehörige im Rahmen des Bereitschaftsdienstes abends und am Wochenende sehr eingeschränkt sind. Bitte kontaktieren Sie den Bereitschaftsdienst nur dann, wenn Sie in einer tatsächlichen Notlage sind (z.B. keine Frage nach Öffnungszeiten oder Visaangelegenheiten) und eine Lösung Ihres Problems nicht bis zum nächsten Arbeitstag aufgeschoben werden kann.

Den norwegischen Polizei-Notruf erreichen Sie unter 112, die Feuerwehr unter 110.

Wenn Sie die norwegische Polizei unabhängig von einem akuten Notfall kontaktieren möchten, erreichen Sie diese landesweit unter der Nummer 02800. Sie werden automatisch zu der Telefonzentrale der für Ihren aktuellen Aufenthaltsort zuständigen Polizeidirektion weitergeleitet. Aus dem Ausland erreichen Sie die Polizei in Nicht-Notfällen unter +47 02800.

Bitte melden Sie den Verlust oder Diebstahl eines deutschen Ausweispapiers (Reisepass/Personalausweis) zunächst der norwegischen Polizei und erbitten eine Kopie der Anzeige.

Über die Voraussetzungen zur Ausstellung eines Ersatzdokuments durch die Botschaft Oslo informieren Sie sich bitte hier

Die Ausstellung eines Ersatzdokuments (Reiseausweis als Passersatz) kommt in der Regel nur während der Dienstzeiten der Botschaft in Betracht.

Sofern Sie die Online-Ausweisfunktion Ihres Personalausweises nutzen, sollte diese so schnell wie möglich gesperrt werden. Den 24-Stunden-Sperrnotruf erreichen Sie auch aus dem Ausland unter:

0049-116 116 oder 0049-30-40 50 40 50

Bitte benennen Sie auf Anfrage Ihren Namen, Ihr Geburtsdatum und Ihr Sperrkennwort (im PIN-Brief notiert). Um Missbrauch zu verhindern, sollte der Verlust jedes Ausweisdokumentes alsbald auch der ausstellenden Behörde gemeldet werden.

Geldverlust, Sperren von EC- und Kredit-/Debitkarten

Einen 24-Stunden-Sperrnotruf für Ihre Geldkarten erreichen Sie auch aus dem Ausland unter:

0049-116 116 oder 0049-30-40 50 40 50

Eine Sperrung ist auch über folgende Rufnummern möglich:

Mastercard: 0800 071 3542 (aus Deutschland) oder +1-636-722-7111

VISA-Card: 0800 811 8440

American Express: 0049-69 9797 1000

Diners Club: 0049-69 900 150 135 oder 069 900 150 136

Geldüberweisungen nach Norwegen sind in der Regel schnell und problemlos über Western Union oder Moneygram möglich. Nähere Informationen finden Sie in unserem Merkblatt zu Geldüberweisungen ins Ausland.

Die Botschaft kann keine Hotelrechnungen, Bußgelder oder offene Krankenhausrechnungen begleichen und Ihnen auch nicht die Fortsetzung des Urlaubs finanzieren.

Die deutsche gesetzliche Krankenversicherung greift auch bei Erkrankungen deutscher Touristen in Norwegen. Zum Nachweis der deutschen Versicherung ist die europäische Krankversicherungskarte vorzulegen, die Sie bei Ihrer Krankenkasse erhalten.

Privatversicherte müssen wie in Deutschland in Vorkasse treten.

In jeder größeren Stadt gibt es eine rund um die Uhr geöffnete Notfallambulanz („Legevakt“), wo akute Verletzungen und Erkrankungen behandelt werden.

In Oslo befindet sich die Notfallambulanz im Aker sykehus (Krankenhaus), Trondheimsveien 233, Gebäude Nr. 40.

Unter der landesweiten Telefonnummer 116 117 können sich ausländische Besucher mit akuten gesundheitlichen Beschwerden, die keinen Zugang zu einem norwegischen Hausarzt haben, Rat einholen. Auch Informationen zum nächstgelegenen „Legevakt“ sind unter dieser Nummer erhältlich.

Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen oder wenn ein Krankenwagen benötigt wird, wählen Sie bitte die 113.

Unter https://www.helsenorge.no/en/foreigners-in-norway/tourists-from-the-eu-eea-or-switzerland-on-holiday-in-norway finden Sie weitere Informationen zu den Leistungen für Touristen aus EU- und EWR-Staaten.

Nach einem Verkehrsunfall sollten Name und Anschrift des Fahrers und Halters des gegnerischen Fahrzeugs sowie dessen Kennzeichen notiert werden, ebenso die Kfz-Haftpflichtversicherung sowie die Versicherungsnummer.

Es wird empfohlen, das europaweit einheitliche Formular „Europäischer Unfallbericht“ („Skademeldingsskjema“ Europeisk skademelding„) zu nutzen und die Schäden mit Fotos zu dokumentieren. Das Formular kann bei zahlreichen Versicherern und Automobilclubs kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden.

Bei Unfällen mit Personenschaden und Wildunfällen muss die Polizei (Tel. 112) gerufen werden. Auch bei Unfällen mit Sachschäden ist dies ratsam. Lassen Sie sich nach Möglichkeit von der Polizei ein Unfallprotokoll aushändigen.

Deutsche, die in Norwegen festgenommen wurden, haben das Recht, ihre Botschaft zu kontaktieren (Art. 36 des Wiener Übereinkommens über konsularische Beziehungen - WÜK). Norwegische Behörden müssen über dieses Recht aufklären. Nur wenn die inhaftierte Person dies verlangt, erfolgt die Benachrichtigung der Botschaft.

Inhaftierte haben Anspruch auf einen Pflichtverteidiger. Zu Anhörungen, Gerichtsverhandlungen usw. wird ein Dolmetscher durch die norwegischen Behörden gestellt.

Inhaftierte haben darüber hinaus das Recht, auf eigene Kosten einen Anwalt ihrer Wahl zu beauftragen.

Eine Liste deutschsprachiger Rechtsanwälte finden Sie hier:

nach oben